Wien: Hermann Böhlaus Nachf., 1967. — 107 S. — (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Schriften der Balkankommission. Linguistische Abteilung, XVIII).
Inhalt:
Vorwort. Einleitung: Allgemeines. Zur Frage der Herkunft.
Wortschatz: Sichtung des Wortschatzes nach Sachgebieten. Personen- und Götternamen. Quantität und Qualität. „Unnötige“ Fremdwörter. Beziehungen des Wortschatzes zur „Oberschicht“.
Der Entlehnungsweg: Allgemeines. Lautliches. Exkurs: Lautliche Ergebnisse für das Akhäische.
Besondere Teile des Wortschatzes: Die Göttersprache. Beziehungen zum Meer.
Psigriechische Geographie: Allgemeines. Suffixe: -υσ-, -υμν-. Idg.
-ant-,
-ent- > -ᾱσ-, -ῑσ-. Parallelen in verwandten Sprachen. Parallelen in örtlicher Nähe. Unsichere Fälle. Exkurs: Die Griechen und die fremden Namen.
Akhäer und Akhäisch: Allgemeines. Die Bedeutung von Αἰγαῖος. Eine Parallele. Die a-gr. Vertretung. Ἀχαῖϝοί und Aḫḫijavā. Das Reich der Akhäer. Name und Sprache der Akhäer.
„Alt-Psigriechisch“: Allgemeines.
g,
d,
b > κ, τ, π. Labiovelare. Tenues durch Assibilaten-Dissimilation.
t > σσ/ττ. Idg.
s. Idg.
u̯2 > Spiritus asper. Vollere Endsilben. -ᾱσσός, -ησσός, -ηττός < idg.
-antos. Alt- und neupsigr. -ῑσ(σ)ός. Andere geographische Namen. Mythologische Namen. Übersicht. Die geographischen Namen und die Griechen.
Folgerungen: Allgemeines. Die Reichweite der psigriechischen geographischen Namen. Zusammenfassung der vermuteten Entwicklungsgeschichte. Schluß.
Register: Psigriechische Wörter. Altpsigriechische Wörter. Psigr. geographische Namen. Altpsigr. geogr. Namen. Psigr. mythol. und Personennamen. Altpsigr. mythol. Namen. Akhäisch-griech. Wörter. A-gr. geogr. Namen. Griechisch. Linear B.
nd-Sprache. Andere Sprachen. Indogermanisch. Sachregister. Autorenregister. Nachträge und Berichtigungen zu Teil I.