Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Quetz Jürgen, von der Handt Gerhard (Hrsg.) Neue Sprachen lehren und lernen: Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung

  • Файл формата pdf
  • размером 1,17 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Quetz Jürgen, von der Handt Gerhard (Hrsg.) Neue Sprachen lehren und lernen: Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung
Hrsg.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. — Bielefeld: Bertelsmann, 2002. — 235 S. — (Perspektive Praxis). — ISBN: 3-7639-1842-6.
Ein qualitativ hochwertiger Sprachunterricht mit Erwachsenen war, ist und bleibt auf die Professionalität der Sprachlehrer/innen und -trainerinnen angewiesen. Für sie gibt es aber nur wenige universitäre Möglichkeiten der Vorbereitung, die zudem in den letzten Jahren im Zuge der Einsparungen im Hochschulbereich noch weiter gekürzt wurden. Und trotz der zahlreichen Einführungs- und Fortbildungsinitiativen der Weiterbildungsverbände lebt der Bereich bislang auch von den „Selbstprofessionalisierungsinitiativen“ der Sprachlehrer/ innen, die für ihre Tätigkeit teilweise sehr unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen.
Gerade hierauf will das vorliegende Buch „Neue Sprachen lehren und lernen. Eine Einführung in den Fremdsprachenunterricht mit Erwachsenen“ reagieren. Dabei handelt es sich um eine Veröffentlichung, die grundlegende didaktische und methodische Standards thematisiert, ohne die ein professioneller Sprachunterricht kaum leistbar ist, und die in differenzierter Form auch auf den theoretischen Hintergrund hinweist. Diese Einführung ist in hohem Maße aktuell, weil auch die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Integration medial unterstützten Lernens adressatengerecht erläutert und die intensiven theoretischen Auseinandersetzungen zur Relevanz des Konstruktivismus für die Ausgestaltung der Lehr- und Lernarrangements einbezogen werden.
Diese Einführung in das Lehren und Lernen von neuen Sprachen ist für Unterrichtende in der Erwachsenenbildung geschrieben. Dabei stehen Englisch, Deutsch als Fremdsprache und die romanischen Sprachen im Vordergrund, weil die Autorinnen und Autoren sich da am besten auskennen; alle Überlegungen sind aber auf andere Sprachen übertragbar. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, aber die Bereitschaft, sich gelegentlich auch auf etwas komplexere Reflexionen einzulassen, statt nur direkt im Unterricht umsetzbare Rezepte zu suchen. Wir meinen nämlich, dass man Unterricht kompetenter und flexibler planen und durchführen kann, wenn man sich mit den theoretischen Grundlagen einzelner methodischer Elemente befasst hat. Deshalb findet man in diesem Buch zwar auch viele methodische Tipps – wichtig ist uns aber vor allem, ein aktuelles Bild didaktischen und methodischen Denkens zu entwerfen und dabei wichtige Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen zu beschreiben.
Vorbemerkungen.
Jürgen Quetz/Gerhard von der Handt. Einführung.
Gerhard von der Handt. Lernende, Lehrende und Institutionen.

Wer lernt Sprachen — und warum?
Die Arbeitssituation der Lehrenden.
Die Institution als Garant von Qualität und Motor didaktischer Innovation.
Kurse im Wandel: Neue Medien — neue Lernformen.
Fazit.
Jürgen Quetz. Lernziele und Inhalte.
Curricula im Wandel.
Landeskunde und interkulturelles Lernen.
Fiktionale Texte und Spielfilme.
Berufsbezogene Komponenten.
Unterschiedliche Lernziele für einzelne Lernende?
Claudia Riemer. Wie lernt man Sprachen?
Muttersprache, Fremdsprache, Zweitsprache.
Der Erwerb der Erstsprache (L1).
Der Erwerb der Fremd-/Zweitsprache (L2).
Hypothesen zum L2-Erwerb.
Individuelle Unterschiede zwischen Lernenden.
Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht.
Karin Kleppin. Lernen als sozialer Prozess.
Soziale Komponenten beim Fremdsprachenlernen.
Sozial-kooperativ orientierte Lernziele beim Fremdsprachenlernen.
Zur Förderung von Lernen als sozialem Prozess.
Lernen in authentischer Komunikation mit einem Lernpartner — Lernen im Tandem und eTandem.
Eva Burwitz-Melzer/Jürgen Quetz. Methoden für den Fremdsprachenunterricht mit Erwachsenen.
Stundenplanung.
Lehr- und Lernmaterial.
Aufgabenstellungen.
Methoden zur Entwicklung kommunikativer Fertigkeiten.
Sprechen — Interaktion und Produktion.
Hör- und Leseverstehen.
Schreiben.

Methoden zur Entwicklung linguistischer Kompetenzen.
Ausspracheschulung und Hörwahrnehmung.
Wortschatzarbeit.
Grammatik.

Medien.
Förderung der Lernerautonomie, Lernstrategien.
Fazit.
Gerhard von der Handt. Sprachtests und Zertifikate.
Fremdevaluative Tests.
Selbstevaluative Tests.
Sprachenzertifikate.
Susanne Duxa. Aus- und Fortbildung der Lehrenden.
Tätigkeitsmerkmale von Fremdsprachenlehrenden in der Erwachsenenbildung.
Professionalität.
Aus- und Fortbildungsangebote verschiedener Veranstalter.
Ziele von Ausbildungskonzepten.
Selbstgesteuerte Initiativen der Lehrenden zur Fortbildung.
Stichwortverzeichnis.
Literatur.
Autorinnen und Autoren.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация