Albert Heitz, 1889. — 522 S.
Diese Schrift sucht in der Analyse einer Wurzel die
Erkennbarkeit einer der indoeuropäischen vorausgehenden
ägyptisch-indoeuropäischen Periode und ihrer Laut-, Begriffs-
und Stammbildungsgesetze nachzuweisen. Die Entscheidung
über die letzten Verwandtschaften wird für diese
früheren Gesetze in Anspruch genommen. Den indoeuropäischen
Gesetzen innerhalb ihrer eigenen Periode
bleibt die Ermittelung der ältesten indoeuropäischen
Wortformen.
Für den Sprachvergleicher bedarf es ägyptischer
Kenntnisse nicht, um sich mit dem Buche zu beschäftigen.
Sie zu erwerben wird ihm allerdings wünschenswerth erscheinen,
wenn die nachstehenden Darlegungen ihren
Zweck erfüllen und das Ägyptische als der am durchsichtigsten
erhaltene Rest der gemeinsamen ägyptischindoeuropäischen
Periode aus ihnen hervortritt.
Die beiden ersten Kapitel beruhen auf Vorträgen
in der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie
und Urgeschichte, gehalten am 16. Oktober 1886 und
26. Februar 1887.
Semitische Anreihungen sind der Fortsetzung Vorbehalten.